Drs. Peter Burggraaff, „Endbericht Cisterscapes Klosterlandschaft Maulbronn“. [Online]. Verfügbar unter: https://cisterscapes.eu/wp-content/uploads/2023/08/Bericht-cisterscapes-maulbronn-Endbericht.pdf
Aus dem Vorwort: "...In dem Bericht wird für den Zeitraum seit 1147 bis heute vor allem der Schwerpunkt auf dem Einfluss des Klosters Maulbronn bezüglich Gestaltung, Wirtschaft und Grundherrschaft auf die umgebende Kulturlandschaft betrachtet, die als Klosterlandschaft bezeichnet wird. Diese Klosterlandschaft umfasst die Klostergemarkung Maulbronn in den Grenzen nach der Gemarkungskarte von Johann Michael Spaeth von 1761 und die Gemarkungen von Schmie und Zaisersweiher. Außerdem wird die naturräumliche Beschaffenheit, die Territorialgeschichte und die Entwicklung der Kulturlandschaft vor der Klostergründung betrachtet. Darüber hinaus werden in den Einträgen im Erfassungsportal neben den Kulturlandschaftselementen und -strukturen auch die Grundherrschaft Maulbronn, der Klosterbesitz, die Grangien, die Stadthöfe und die Maulbronn unterstehenden Zisterzienserinnenklöster behandelt."