P. Handke, Die Lehre der Sainte-Victoire, 9. Auflage. Suhrkamp, 2015. Zugegriffen: 14. März 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.suhrkamp.de/buch/peter-handke-die-lehre-der-sainte-victoire-t-9783518375709
Peter Handke hat sich in seinem Buch "Die Lehre der Sainte-Victoire" mit Cezannes Malweise auseinandergesetzt. Handke wurde Ende der 1970er Jahre durch das in der Nähe von Bibemus entstandene Gemälde Rochers près des grottes au-dessus du Château Noir, c.1904... zu seiner Reise in die Provence inspiriert. Kurz nach Erscheinen des Buches hat der Spiegel einen Veriss publiziert.
„Gunter Schäble über Peter Handke: »Die Lehre der Sainte-Victoire«“, Der Spiegel, 7. Dezember 1980. Zugegriffen: 12. März 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/kultur/gunter-schaeble-ueber-peter-handke-die-lehre-der-sainte-victoire-a-a36a9709-0002-0001-0000-000014335180
P. Handke, „Die Lehre der Sainte-Victoire; Kindergeschichte; Die Geschichte des Bleistifts; Bleistiftgeschichte, Notizbuch, 384 Seiten [303 Seiten beschrieben], 02.03.1980 bis 22.01.1981 | Handke online“. Zugegriffen: 12. März 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://handkeonline.onb.ac.at/node/352
G. Schiffleithner, „Wege zu Peter Handkes Die Lehre der Sainte-Victoire - Diplomarbeit“, Universität Wien, Wien, 2012. Zugegriffen: 12. März 2025. [Online]. Verfügbar unter: https://utheses.univie.ac.at/detail/21938