Die historischen Flurkarte von 1835 auf den Webseiten des Landesarchiv Baden-Württemberg (abrufbar als einzelne Blätter)
Im digitalen Landesarchiv Baden-Württemberg (Link: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv) kann man die einzelnen Kartenblätter der historischen Flurkarte in sehr guter Qualität vergrößert betrachten. Leider scheint es auf den Webseiten des Landesarchiv-Baden Württemberg keine Gesamtübersicht der Kartenblätter zu geben. Man muss das Archiv mit Suchbegriffen (Flurnamen) durchsuchen, um das Kartenblatt zu finden, auf dem sich der gesuchte Landschaftsteil befindet.
Als Einstieg für die Markung Maulbronn kann der oben sgenannte Link helfen. Auf dem Blatt sind der Roßweiher See, die süd-westlich davon gelegenen Steinbrüche Beckenloch und Killensrain sowie der Hohenackersee zu sehen.
Rechts oben findet man auf dieser Webseite die Suchbox mit dem Hinweis "Suchbereich eingeben". Dort kann man weiter Blätter suchen, indem man alte Flurnamen eingibt, z.B. Elfinger Berg. Mit dieser Suche wird man dann zu einem Kartenblatt mit dem Elfinger oder Eilfinger Berg geleitet.
Einfacher ist es, die Bezeichnung der Kartenblätter in das Suchfenster einzugeben. Die Bezeichnungen der Kartenblätter sind im Geoportal des Landes Baden-Württemberg zu finden (siehe unten).
Die historischen Flurkarten von 1835 als Gesamtkarte und als Geodaten auf dem Geoportal des Landes Baden-Württemberg (Startseite - Geoportal BW)
Auf Geoportal BW findet man die historischen Flurkarten von Baden und von Württemberg als flächendeckende Gesamtkarte. Die Geodaten der Karten können in eigene Geoinformationssysteme z.B. QGis (Historische Flurkarten Baden-Württemberg von 1835 - Metadaten) übernommen werden. In dem Kartenviewer des Geoportals können die historischen Flurkarten betrachtet und diverse andere Karten können zugeschaltet werden, um Veränderungen in der Landschaft sichtbar zu machen.
Die sogenannten Metadaten zu den historischen Flurkarten findet man unter : Metainformationssystem GDI-BW. Man kann den dort zur Verfügung gestellten Link in QGis als Kartenlayer übernehmen und so in einem eigenen Kartenprojekt nutzen.
Um die Karten zu finden, gibt man am besten des Suchbegriff "historische Flurkarte" im Suchbereich ein. In der Rubrik Open Geodata ist die Flurkarte zu finden.
Im Geoportal BW findet sich auch eine Darstellung der Kartenblätter als Raster. Die im Raster verzeichneten Nummern können bei der Suche nach Einzelblättern auf den Webseiten des Landesarchivs Baden-Württemberg verwendet werden.