Die braunen Hammer-Symbole markieren die Lage von 19 ehemaligen Steinbrüchen auf Maulbronner Markung.
Durch Klick auf die Symbole in der Karte werden Erläuterungen und weiter führende Links zu historischen Karten mit den Steinbrüchen angezeigt.
Als Nachweise für die Lage der Steinbrüche wurden historische Karten von 1761 (Michael Spaeth ), historische Flurkarten von Württemberg (1835) und alte Messtischblätter von 1901 bis 1909 ausgewertetKarten. Hinzu kamen Hinweise und Informationen aus einschlägigen Publikationen sowie Recherchen vor Ort.
Folgende Quellen wurden verwendet:
"Zur Geschichte der Maulbronner Steinbrüche" in "Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe" - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege - Arbeitsheft 36, 2018 sowie das Kapitel "Die Steinbrüche" aus Band 1 Maulbronn Heimatbuch, 2012
Autor jeweils: Martin Ehlers, Maulbronner Stadtarchivar
Hintergrundkarte: Google Maps -www.google.com/maps - Geobasis-DE/BKG copyright 2009, Kartendaten copyright 2024
Historische Karte der Klostergemarkung Maulbronn von Michael Spaeth 1761
Quelle: LEO-BW Permalink: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?leo=1&f=1-548016-2
Historische Flurkarte Württemberg 1:2 500 Farbkombination
Quelle: Geoportal BW https://www.geoportal-bw.de , LGL-BW (2024) Datenlizenz Deutschland - Version 2.0, www.lgl-bw.de
Alte Messtischblätter
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Postanschrift: 01054 Dresden, https://kartenforum.slub-dresden.de
Geotope in BAWÜ
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau - Freiburg , LGRB Kartenviewer https://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geotope
Bodennahe Sandsteinvorkommen (Naturwerksteinvorkommen) wurden am 28.11.2024 übernommen aus dem Geoportal BW https://www.geoportal-bw.de, bei händischen Übertragung der Polygone zur Umwandlung in eine KML-Datei waren geringfügige Abweichungen unvermeidlich. Die Ausdehnung des prognostizierten Vorkommens wurde im Norden nahe der Maulbronner Gemarkungsgrenze zu Knittlingen beschnitten.
Metadaten unter : https://metadaten.geoportal-bw.de/geonetwork/srv/api/records/1b19b788-3e67-462d-aee9-5717fb500d3b
LGRB-BW ROHV: Oberflächennahe mineralische Rohstoffe
Identifikator :https://meta.lgrb-bw.de/geonetwork/srv/de/csw?SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&REQUEST=GetRecordById&outputschema=csw:IsoRecord&elementsetname=full&ID=1b19b788-3e67-462d-aee9-5717fb500d3b
Copyright: © Regierungspräsidium Freiburg, LGRB
Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg https://www.geoportal-bw.de Waldeigentumsarten, händische Übernahme von ausgewählten Privatwaldflächen, mit kleinen Abweichungen
KULADIG Kulturlandschafte Digital
Webseite www.kuladig.de
verwendet wurde: Klosterlandschaft Maulbronn https://www.kuladig.de/Karte/O-75665-20131002-2?einfach=False
Die Karte wurde erstellt von:
Martin Stankewitz
Stützenweg 9
70794 Filderstadt
msmalerei@t-online.de