Skizzenbuch im Format A4, Atlas der offenen Landschaft um Maulbronn, Zeichnungen, Texte, Versuch einer Bewertung der Landschaft über zeichnerische und textliche Beschreibung und Erfassung von Landschaftselementen, ihrer Anordnung, Erlebnisqualität und ihrer landschaftsästhetischen Qualität. Benotung der Landschaftsbilder in Anlehnung an die Bewertungskriterien nach H.H. Wöbse : Landschaftsästhetik. Das Projekt wurde im März 2023 begonnen. (siehe auch Zeichnung und Malerei - Landschaftsbildatlas Maulbronn)
Der "Landschaftsatlas Maulbronn" – ebenso wie der Landschaftsatlas Filderstadt – vereint Skizzen, Zeichnungen und Notizen, die entlang öffentlich zugänglicher Wege unmittelbar vor dem Motiv entstanden sind.
An ausgewählten Orten werden Eindrücke eingefangen – manchmal an einem Tag, manchmal über mehrere Besuche hinweg. Neben den Koordinaten der Standorte entstehen Aufzeichnungen zu weiteren Aspekten der Landschaft:
Beschreibung und persönlicher Erlebnisbericht
Einschätzung der Erlebnisqualität
Landschaftstyp und Topografie
Strukturelemente, Vielfalt und Anordnung
Störungen im Landschaftsbild
Bildwürdige Bereiche und deren Bewertung
Während der Vorbereitung der Ausstellung wurde ein weiterer wichtiger Blickwinkel hinzugefügt: die „Eigenart“ der Landschaft. Dieser Begriff richtet den Fokus auf eventuell noch vorhandene Elemente historischer Kulturlandschaften oder deren Relikte.
Aus der Summe kleiner Skizzen, flüchtiger Beobachtungen und persönlicher Erlebnisse entsteht nach und nach ein vielschichtiger Gesamteindruck.
Diese Übung in der Landschaftswahrnehmung prägt spätere, „zweckfreie“ Spaziergänge und Wanderungen an vertrauten oder neu entdeckten Orten – und öffnet den Blick für die Landschaft und ihre historischen Dimensionen.