Die hier gelistete Software benutze ich seit einigen Jahren. Nichts ist perfekt, aber für das, was ich tun möchte, ist die Kombination dieser Hilfsmittel sehr hilfreich.
Zotero ist DAS kostenlose Programm zur Verwaltung von Literatur,
Link: https://www.zotero.org/
QGIS ist ein kostenloses Desktop-Programm zur Verarbeitung und Darstellung von Geodaten. Das Programm ist sehr umfangreich, benötigt einiges an PC-Resourcen, ist aber wohl die einzige kostenlose Alternative zu professionellen GIS-Anwendungen
Link: https---qgis.org-.url
Mit Google Mymaps kann man am PC einfache Karten erstellen. Die Anzahl der Kartenlayer und die Größe der verwendeten Dateien ist begrenzt, für viele kleinere oder lokale Projekte aber ausreichend. Daten aus Mymaps können gut nach QGis exportiert oder von dort importiert werden. In Mymaps kann man die in Tabellen gespeicherten Informationen gut be- und überarbeiten. Über die Exportfunktion kann man die geänderten Daten und ihre Struktur exportieren. Es ist möglich, Karten mit mehreren Kartenlayern in einer Datei als ganzes zu exportieren.
Link: My Maps.url
Zur Arbeit im Gelände habe ich diverse kostenlose Apps für mein Android Handy benutzt. Allerdings gab es immer wieder Probleme mit Updates oder der Funktionsumfang wurde eingeschränkt bzw. verschlimmbessert. Deshalb bin ich derzeit auf https://www.mapmarker.app/ und die Google Earth App für Android umgestiegen. Diese sind zwar nicht so komfortabel, aber der Austausch von Daten mit Mymaps (Google drive) und dem Desktop Programm von QGIS ist für meine Zwecke (Punkte und Polygone) in ausreichendem Umfang möglich.
Manche Apps bieten die Möglichkeit, auch Bilder direkt zusammen mit den Geodaten im Gelände zu erfassen. Nach meinen Erfahrungen kann ich davon nur abraten. Die Datenmengen werden schnell sehr groß und irgendwann ist das Mobiltelefon überfordert.